Der Suppenbaukasten „Acht Schätze“


Vera Splinter ist Diplom Oecotrophologin und seit 1999 auf die Ernährung der Chinesischen Medizin spezialisiert.
Sie arbeitet freiberuflich im eigenen Büro in Neuss und bietet Einzelberatungen, Vorträge, Seminare und Videotutorials an. Die Ernährungstherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten, die auf Chinesische Medizin spezialisiert sind.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erstellung von therapeutischen Kochrezepten, die alltägliche Lebensmittel mit chinesischen Heilkräutern vereinen, um eine zielgerichtete Intervention mittels Ernährungstherapie zu ermöglichen.

Weitere Infos, Anleitungen, Videos und vieles mehr gibt es auf www.tcm-splinter.de

Acht Schätze Pulver

Die Zahl „Acht“ gilt in der chinesischen Kultur als allgemein glückbringend und das Acht Schätze Pulver ist eine traditionelle Zusammenstellung aus Lebensmitteln, die mit gesundheitsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht werden. Zudem sind die Acht Schätze angesehene Zutaten der Chinesischen Kräuterheilkunde. Aus Sicht der Chinesischen Medizin stärken alle Acht Schätze das Qi der Mitte und helfen dabei angesammelte Nässe auszuleiten.

Helmbohnensamen sowie Chinesische Yamswurzel werden in der TCM zur Harmonisierung von Milz und Magen verwendet. Kokospilz regt die Ausleitung überschüssiger und gestauter Flüssigkeit und Schleim an, und hilft bei Milzschwäche. Gekeimte Gerste fördert die Verdauung und den Stoffwechsel, sie wird bei Verdauungsstörungen und Appetitverlust verwendet. Lotussamen und Makanasternsamen zählen in der TCM zu den zusammenziehenden Arzneimitteln. Sie werden bei Verdauungsschwäche und Durchfall in Verbindung mit einer Schwäche der Milz eingesetzt.

Die Verwendung der gemahlenen Zutaten vereinfacht für Dich die Zubereitung; die Garzeit ist kürzer und die Suppen sind bekömmlich. Du kannst Gemüse, Gewürzen und Kräuter vielfältig nach deinem Geschmack und nach jahreszeitlichem Angebot variieren. Und ob Du vegetarisch, vegan oder auch mal mit kleinen Mengen Fleisch deine Suppe zubereiten möchtest – Du hast die Wahl.

Zutaten Acht Schätze Pulver

Der Suppenbaukasten „Acht Schätze“

Du möchtest Dich gesund ernähren, aber Du hast wenig Zeit, um zu kochen. Kein Problem – schau dir einmal unseren Suppenbaukasten an. Wir zeigen Dir, wie du mit geringem Aufwand eine ausgewogene warme Mahlzeit zubereiten kannst. Vier Rezeptvorschläge findest Du gleich hier, je eines für Frühlinge, Sommer, Herbst und Winter.

Was Du benötigst:

Acht Schätze Mischung, gemahlen

Gemüse der Jahreszeit

Brühe (Gemüse-, Fleisch- oder Fischbrühe)

Gewürze, frische Kräuter, Salz, kaltgepresstes Öl

Grundrezept

Passe die Mengen an deinen Appetit an. Wir haben einen Vorschlag sowohl für den kleinen als auch für den großen Hunger.

150 – 200 ml Brühe (Gemüse-, Fleisch- oder Fischbrühe)

100 – 200 g Gemüse

20 g Acht Schätze Pulver

Frische Kräuter, Gewürze, Salz und kaltgepresstes Öl

Zubereitung für den kleinen Hunger

20 g Acht Schätze Pulver mit einer halben Tasse kaltem Wasser verrühren und mindestens 30 Min. quellen lassen.

Das Gemüse in Stücke, Stifte, Ringe oder Würfel schneiden.

Brühe und Gemüse aufkochen, die Gewürze zufügen. Dann die eingeweichte Acht Schätze Mischung einrühren und bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Mit wenig Salz, gehackten frischen Kräutern und 1 – 2 TL kaltgepresstem Öl abrunden.

Zubereitung für den großen Hunger

Erhöhe die Flüssigkeitsmenge und ergänze das Grundrezept mit ein paar Sattmachern (Getreide und Hülsenfrüchte) deiner Wahl, die du für mehrere Tage vorkochst. Je 1 – 2 EL Reis, Hirse, Quinoa und Graupen sind durch ihren neutralen Geschmack ebenso wie Hülsenfrüchte wunderbare Ergänzungen für unsere Suppenvorschläge. Sie liefern Energie, sättigen und die Hülsenfrüchte sind darüber hinaus erstklassige Proteinquellen.

Tipps

Das Quellen der Acht Schätze Mischung in kaltem Wasser verbessert die Bekömmlichkeit der Suppe. Eine verlängerte Quellzeit z.B. über Nacht für eine Morgensuppe verkürzt zusätzlich die Garzeit.

Die Zugabe von 1 – 2 EL gekochten Hülsenfrüchten macht die Suppe nährend und sättigend, zusätzlich wird die Proteinzufuhr verbessert.

Kaltgepresste Öle (1 – 2 TL), die vor dem Verzehr an die Suppe gegeben werden tragen zu anhaltenden Sättigung bei und verbessern die Aufnahme von fettlöslichen Nährstoffen.

Frische, gehackte Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Basilikum krönen die Suppe vor dem Servieren mit tollen Aromen und vielen guten Nährstoffen.