
Vera Splinter ist Diplom Oecotrophologin und seit 1999 auf die Ernährung der Chinesischen Medizin spezialisiert.
Sie arbeitet freiberuflich im eigenen Büro in Neuss und bietet Einzelberatungen, Vorträge, Seminare und Videotutorials an. Die Ernährungstherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten, die auf Chinesische Medizin spezialisiert sind.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erstellung von therapeutischen Kochrezepten, die alltägliche Lebensmittel mit chinesischen Heilkräutern vereinen, um eine zielgerichtete Intervention mittels Ernährungstherapie zu ermöglichen.
Weitere Infos, Anleitungen, Videos und vieles mehr gibt es auf www.tcm-splinter.de

Wirkung nach der Chinesischen Medizin
Sowohl Ginseng (人参 Ren Shen) als auch Amerikanischer Ginseng (西洋参 Xi Yang Shen) sind geschätzte Qi-Tonika. Ein wichtiger Unterschied ist, dass Amerikanischer Ginseng energetisch kühl ist, ausgeprägte Yin-nährende Eigenschaften besitzt und Feuer beruhigend wirkt1 bzw. Leere-Hitze der Lunge klärt². Die Qi-tonisierende Wirkung von Ginseng ist ausgeprägter.
Die Fleischbrühe mit Amerikanischem Ginseng nährt Qi, Yin– und Körperflüssigkeiten. Die Wirkung des Amerikanischen Ginsengs wird durch das Suppenfleisch und die Petersilienwurzel unterstützt. Die kühlende Birne stärkt zusätzlich das Yin der Lunge. Ersetzt man die Birne durch eine rote Bete, wird der Blut-nährende Aspekt der Brühe gestärkt und sie bekommt eine schöne Farbe.
Die Zielsetzung dieser Brühe ist der Aufbau von Yin– und Körperflüssigkeiten, deshalb ist eine Garzeit von ca. 2 Stunden ausreichend.
Kontraindikation
Amerikanischer Ginseng sollte nicht bei Fülle-Hitze mit Stagnation oder Feuchte–Kälte im Magen eingesetzt werden. In der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit einem/r Ärzt/in verwenden.1
Anwendung
1-2 Tassen täglich als Getränk oder als Basis für eine sättigende Suppe.
Die Brühe kann prophylaktisch z.B. im Herbst als Kur angewendet werden über ca. 3 Wochen bei Neigung zu Trockenheit bzw. Yin-Mangel der Lunge und Nieren.
Wusstest Du schon…
Die Zubereitung einer Fleischbrühe ist auch für ungeübte Köche einfach und macht wenig Arbeit. Das saubere Gemüse kann in groben Stücken verwendet werden, mühsames Kleinschneiden entfällt. Wenn du die klare Brühe heiß in fest versiegelnde Gläser füllst, dann hält sie sich gekühlt mindestens eine Woche. Mit einem kleinen Vorrat an Brühe kannst du ohne großen Aufwand eine sättigende Mahlzeit machen, die vor allem in der kalten Jahreszeit von vielen als sehr wohltuend empfunden wird.
Das ausgekochte Suppenfleisch kann aufgeschnitten verzehrt werden, z.B. in einer Suppenbowle mit Gemüse und Reis. Alternativ kannst du das Fleisch im Fleischwolf zerkleinern, mit Ei und Gewürzen vermengen und daraus kleine Klößchen formen, die in heißer Brühe in wenigen Minuten gar sind.

西洋参汤
Fleischbrühe mit Amerikanischem Ginseng
Zutaten
- 2 l Wasser
- 500 g Suppenfleisch mit Knochen von Rind oder Huhn
- 500 g Suppengemüse (Lauch, Sellerie, Möhren)
- 100 g Petersilienwurzel
- 10 g frischer Ingwer
- 1 Msp. Kurkuma
- 30 – 35 g Amerikanischer Ginseng ([Xi Yang Shen] Panacis quinquefolii radix)
- 1 Birne
Zubereitung
- Das Suppenfleisch mit kaltem Wasser abspülen und mit 2 l Wasser in einen großen Topf geben.
- Das Gemüse säubern und in groben Stücken zufügen.
- Ingwer und Kurkuma zugeben, aufkochen und bei mittler Hitze im geschlossenen Topf 1,5 Stunden köcheln.
- Amerikanischen Ginseng und Birne (mit Schale und Kerngehäuse) zufügen und weitere 30 Minuten köcheln.
- Die Brühe abseihen, heiß in Einmachgläse oder Gläser mit Schraubverschluss füllen und verschließen.
-
[Xi Yang Shen] Amerikanischer Ginseng€33,70 inkl. MwSt
-
[Xi Yang Shen Fen] Amerikanischer Ginseng, pulverisiert€34,80 inkl. MwSt
Quellen
[1] Chen, Chen, Chinesische Pharmakologie I, Verlag systemische Medizin, 2012 S. 905
[2] Ross, J., Präfention und Behandlung von Covid-19, Qi Zeitschrift für CM, 03/2022 S. 13