[Yi Yi Ren] Hiobstränensamen
Chinesische Bezeichnung: 薏苡仁 Yi Yi Ren
Lateinische Bezeichnung: Coicis semen
Deutsche Bezeichnung: Hiobstränensamen
Alternative Bezeichnung: yiyiren
Stammpflanze: Coix lacryma-jobi L.var.mayuen(Roman.) Stapf
Herkunft: Yun Nan
Emfpohlene Tagesdosis: 9 – 30 g
Aufbewahrung: Gut belüftet und trocken lagern; vor Insektenfraß schützen.
Zertifiziert nach §6 und §11 der Apothekenbetriebsordnung
Angegebener Preis gilt für die Verkaufseinheit 100 g.
Bei Bestellmengen über 500 g einer einzelnen Sorte können 500 g oder 1.000 g Verpackungseinheiten geliefert werden. Falls Sie einzelne 100 g Verpackungen benötigen, fügen Sie dies bitte in der Anmerkung bei.
Pharmakognosie
Die getrockneten Samen der Pflanze Coix lacryma-jobi (L.) Lam aus der Familie der Gramineae sind breit eiförmig oder länglich oval, 4-8 mm lang, 3-6 mm breit, die Oberfläche glatt und milchweiß, gelegentlich sind Reste der gelblich-braunen Samenschale erkennbar, ein hellbrauner, punktförmiger Stiel. Das charakteristische Merkmal ist eine tiefe und breite, braune Längsrinne. Die Samen haben eine feste und mehlige Konsistenz, weisen einen schwachen Geruch und leicht süßlichen Geschmack auf.
Das Hiobstränengras, auch Chinesische Perlgerste, ist eine einjährige, hochwüchsige (bis zu 3 m hoch) , tropische Getreideart, die in Ost- und Südostasien beheimatet ist, aber auch in anderen Gebieten wie Amerika kultiviert wird.
Es werden zwei Sorten von Hiobstränensamen (Coicis semen) unterschieden: eine mit dünner Schale und klebriger Konsistenz, die andere mit dicker und harter Schale. Beide haben die gleichen Wirkungen. Aber die erste ist besser geeignet als Lebensmittel.
Coicis semen hat ein schwach kühles Temperaturverhalten, süßen Geschmack und wirkt auf die Funktionskreise Milz und Lunge.
Geschichte und Kulturelles
Es gab einen General namens Ma Yuan (14 v. Chr. – 49 n. Chr.). Auf Befehl des Kaisers Liu Xiu unternahm er einen Feldzug nach Süden in Jiaozhi (entspricht den Gebieten der heutigen Provinz Guangdong und Nordvietnam). Die Soldaten aus dem Norden hatten erhebliche Probleme mit dem warmen und feuchten Klima im Süden, viele waren krank – Taubheit und Schmerzen zunächst an Füßen und Händen und dann ein mysteriöses Ödem am ganzen Körper. Auf den Hinweis eines lokalen Heilkundigen hin ließ der General Ma Yuan alle Soldaten einen Dekokt aus Hiobstränensamen trinken. Zu aller Erstaunen wurden dann diese Soldaten schnell wieder gesund.
Verwendung
Coicis semen wird auch als König des Getreides bezeichnet. Sie ist die nahrhafteste Getreideart überhaupt! Im Werk „Shen Nong Ben Cao Jing“ (200 n. Chr.) wurde Coicis semen in die „obere“ Kategorie eingestuft, d. h. ein nahrhaftes und tonisierendes Mittel, das gleichzeitig auch als Lebensmittel eingenommen werden kann.
Bei einem täglichen Verzehr von 60 g Coicis semen kann der Cholesterin- und Blutfettspiegel effektiv niedrig gehalten werden. Dadurch ist auch das Risiko der Hypotonie, des Schlaganfalls und anderer Herzkreislauferkrankungen reduziert. Darüber hinaus wird sie gegen Krebserkrankungen, Übergewicht, Magen-Darmerkrankungen und Osteoporose eingesetzt.
Verwendung als Arznei in der TCM
In der TCM werden dem Mittel Coicis semen folgende Wirkungen zugeschrieben: Pathogene Nässe ausleitend und den Funktionskreis „Milz“ stärkend, Gliedertaubheit eliminierend sowie Hitze und Eiter klärend.
Coicis semen wird deswegen sehr oft mit Atractylodis macrocephalae rhizoma, Poria und Phaseoli semen, Ginseng radix, Dioscorea rhizoma, Armeniacae amarum semen, Amomi fructus, Magnoliae cortex usw. kombiniert eingesetzt, um Nässe auszuleiten und die Milzfunktion zu stärken. Sie wird auch oft mit Ephedare herba, Armeniacae amarum semen, Glycyrrhizae radix, Atractylodis rhizoma, Phellodendri cortex, Achyranthis radix usw. gegen Arthralgie-Syndrom (Bi-Syndrom) kombiniert verschrieben.
Verwendung als Nahrungsmittel
- Coicis Schnaps
Je 25 g Coicis semen und Euryales semen in 500 ml Reisschnaps ansetzen, gut verschließen, gelegentlich schütteln, nach 15 Tagen ist der Schnaps fertig. Früh morgens und abends je 10-15 ml trinken. Der Schnaps stärkt im Allgemeinen die Magen-Milzfunktion. Unter Umstände ist er geeignet gegen Durchfall, Schweregefühl in Gliedern, Muskel- und Gelenkschmerzen, Ödem, weißen Ausfluss, Appendizitis usw. In diesen Fällen ist zu empfehlen, eine TCM-Praxis aufzusuchen. - Coicis Tee
60 g Coicis semen, 30 g Jujubae fructus und 3 g grüner Tee. Zunächst wird der grüne Tee mit kochendem Wasser 5 Minuten lang aufgebrüht und dann filtriert. Coicis semen und Jujubae fructus werden zusammen zu Brei gekocht und dann mit dem Teedekokt gemischt. Dieser Tee wird in 3 Teilen warm eingenommen. Der Tee fördert die Wasserableitung, stärkt die Milzfunktion, klärt Trübung und Schleim im Körper und hat vorbeugende Wirkung gegen Krebs. - Coicis Brei
50 g Coicis semen und 100 g Reis werden zusammen zunächst auf starker Hitze gekocht und dann zum Brei geköchelt. Den Brei morgens und abends warm essen. Wind und Nässe eliminierend, gegen Ödeme und Gliedertaubheitsgefühl. Der Brei ist auch ein sinnvolles Nahrungsergänzungsmittel für Krebspatienten. - Coicis für Schönheit
- Gegen Akne – 50 g Coicis semen zu Brei kochen, angemessene Menge an weißem Zucker zugeben und warm essen.
- Gegen Melasma (Chloasma) – 50 g Coicis semen, 80 g Nelumbinis semen, 8 g Longan arillus und 30 g Euryales semen werden zusammen zunächst bei starker Hitze gekocht und dann 60 Minuten geköchelt, mit einer angemessenen Menge an Honig gemischt und warm verzehrt. Einmal täglich.
- Gegen Übergewicht – 20 g Coicis semen, 10 g Mori folium und 15 g Longan arillus mit kochendem Wasser aufbrühen. Als Tee vor dem Frühstück und abends vor dem Schlafen je eine Tasse (ca. 200 ml) trinken.
€6,10 inkl. MwSt
Die Verkaufseinheit aller Kräuter ist 100 g, wenn nicht anders vermerkt. 如果没有另加说明,所有草药购买单位为100克。