Sesam-Walnuss Topping süß oder herzhaft


Vera Splinter ist Diplom Oecotrophologin und seit 1999 auf die Ernährung der Chinesischen Medizin spezialisiert.
Sie arbeitet freiberuflich im eigenen Büro in Neuss und bietet Einzelberatungen, Vorträge, Seminare und Videotutorials an. Die Ernährungstherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten, die auf Chinesische Medizin spezialisiert sind.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erstellung von therapeutischen Kochrezepten, die alltägliche Lebensmittel mit chinesischen Heilkräutern vereinen, um eine zielgerichtete Intervention mittels Ernährungstherapie zu ermöglichen.

Weitere Infos, Anleitungen, Videos und vieles mehr gibt es auf www.tcm-splinter.de

Ein netter Nachtisch für die kalte Jahreszeit oder ein wärmendes Gemüsegericht aus Wurzelgemüse – beide Rezepte haben weit mehr zu bieten. Liegt eine Neigung zu Trockenheit vor, können sie als Kur angewendet werden. Genuss und Gesundheitspflege sind in der Chinesischen Medizin kein Widerspruch.

Wirkung nach der Chinesischen Medizin

Sowohl Sesamsamen als auch Walnüsse zählen zu den wohlschmeckenden Nieren-Tonika.

Schwarze Sesamsamen sind süß im Geschmack mit neutraler thermischer Wirkung. Sie werden als Tonika bei Nieren-Jing- und Leber-Blut-Mangel eingesetzt[1]. Aufgrund der milden Wirkung sind sie für die Langzeitanwendung geeignet und bieten sich für die Kombination mit weiteren Tonika wie den Walnüssen an. 

Walnüsse sind mild süß und leicht warm in der thermischen Wirkung. Sie tonisieren sowohl das Nieren-Jing als auch das Nieren-Yang und befeuchten den Darm. Sie werden ähnlich wie die Sesamsaat in Zubereitungen, die dem vorzeitigen Ergrauen der Haare vorbeigen, die trockenen Stuhl befeuchten, die Augen nähren und die Knochen stärken verwendet[2].

Die beiden Samen treffen in der süßen Zubereitung auf den Apfel, der gedünstet die Säfte nährt und die Lunge befeuchtet[3]. In der herzhaften Variante bereichern sie die Mitte-stärkenden Eigenschaften der Wurzelgemüse um den Nieren tonisierenden Aspekt.

Das Zusammenspiel der Zutaten wird durch eine kleine Menge Rohzucker vervollständigt. Beide Gerichte helfen dem Körper dabei Säfte zur physiologischen Befeuchtung zu bilden und die Nieren-Energie zu stützen.

Kontraindikation

Sesamsaat und Walnüsse sollten nicht bei Neigung zu breiigem Stuhl verzehrt werden. Bei Zahnschmerzen ist Vorsicht beim Konsum von Sesamsaat indiziert[1].

Bei einer Ansammlung von Nässe und Schleim ist das Gericht nur gelegentlich als Genussmittel empfehlenswert.

Anwendung

Das Rezept mit Apfel bietet sich als Nachspeise oder als Beilage zu einem warmen Frühstück in Kombination mit Reis oder Haferflocken vor allem in der kühlen Jahreszeit an. Das Gemüsegereicht passt zu Reis, Hirse ebenso wie zu Polenta in Herbst und Winter.

Bei Trockenheit (Stuhl, Schleimhäute…) und zur Prophylaxe ist eine Anwendung als Kur, d.h. mehrmals in der Woche über einen längeren Zeitraum, sinnvoll.

Wusstest Du schon…

… dass es in der Chinesischen Medizin vielfältige Vorschläge für den Einsatz von Schwarzen Sesamsamen gibt? In der Regel wird er in Kombination mit anderen Heilkräutern bzw. Lebensmitteln empfohlen. Die Befeuchtung des Darms bei trockenem Stuhl, die Anregung der Milchbildung bei stillenden Müttern, das Lindern von Augenbeschwerden durch Blutmangel und die Versorgung der Haare, um einem vorzeitige Ergrauen vorzubeugen sind einige Anwendungsgebiete[1]. Die kleinen schwarzen Samen punkten mit einer hohen Nährstoffdichte. Der hohe Gehalt an mehrfachungesättigten Fettsäuren und an Antioxidantien sowie das günstige Verhältnis von Calcium und Magnesium sind nur einige Beispiele dafür.

Walnüsse sind nicht nur ein nährendes Lebensmittel in der Winterzeit, wie beim Sesamsamen finden sich ebenfalls zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie werden in der Chinesischen Medizin in Zubereitungen empfohlen, die dem vorzeitigen Ergrauen der Haare vorbeugen, die trockenen Stuhl befeuchten, die Augen nähren und die Knochen stärken[2]. Auch Walnüsse weisen eine hohe Nährstoffdichte auf.

黑芝麻核桃配料
Sesam-Walnuss Topping mit Apfel oder Wurzelgemüse

Zutaten für eine Portion

  • 2 TL Schwarze Sesamsamen
  • 1 EL Walnüsse
  • 1 TL Brauner Rohrzucker
  • 1 TL Kokosöl/Butter/Ghee

wahlweise

  • 1 Apfel
  • 250 g  Wurzelgemüse wie Möhren, Pastinake, Rote Beete

Zubereitung

  • Walnüsse grob hacken, Sesamsamen im Mörser zerstoßen. Beide mit dem Zucker in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren.  Dabei immer wieder umrühren, denn bei zu hoher Hitze können die Zutaten schnell verbrennen und werden bitter. Das Sesam-Walnuss Topping kann für einige Tage kühl, dunkel und verschlossen gelagert werden.

Süße Zubereitung mit Apfel

  • Apfel in Spalten schneiden und im heißen Fett in einer Pfanne wenige Minuten garen. Die Garzeit hängt von der Apfelsorte und den persönlichen Vorlieben ab.
  • Die gegarten Apfelspalten auf einem Teller anrichten und mit der Sesam-Walnuss-Mischung bestreuen.

Herzhafte Zubereitung mit Wurzelgemüse

  • Das gesäuberte Gemüse in Spalten, Würfel oder Stifte schneiden, mit wenig Öl in einer Pfanne leicht anschmoren und mit Deckel 5 bis 10 min garen, zwischenzeitlich 1 x wenden.
  • Das gegarte Gemüse auf einem Teller anrichten und mit dem Sesam-Walnuss Topping bestreuen

Quellen

[1] Chen, Chen, Chinesische Pharmakologie I, Verlag systemische Medizin, 2012 S. 986

[2] ebenda S. 926

[3] Engelhardt, Hempen, Chinesische Diätetik, Urban & Fischer, 2002 S. 212