Viele Angebote zum 11.11. 时间有限,抓住机会哦!

Viele Angebote zum 11.11. 时间有限,抓住机会哦!
Ein netter Nachtisch für die kalte Jahreszeit oder ein wärmendes Gemüsegericht aus Wurzelgemüse – beide Rezepte haben weit mehr zu bieten. Liegt eine Neigung zu Trockenheit vor, können sie als Kur angewendet werden. Genuss und Gesundheitspflege sind in der Chinesischen Medizin kein Widerspruch.
Dieses Congee vereinigt die beiden Qi-Tonika Glockenwindenwurzel (“Dang Shen”, Codonopsis radix) und Rote Dattel (“Da Zao”, Jujubae fructus) zu einem milden Stärkungsmittel mit leicht süßem Geschmack. Der Energy Food mit langjähriger TCM-Tradition bietet sich in Phasen mit erhöhter geistiger oder körperlicher Leistungsanforderung an ebenso zur Rekonvaleszenz nach erschöpfender Krankheit.
Das Congee mit chinesischer Yamswurzel (“Shan Yao”, Dioscoreae rhizoma) und Gurke ist in China beliebt bei jungen Leuten zur Pflege der Haut. Aus Sicht der Chinesischen Medizin ist das Gericht geeignet, um einerseits die Mitte (Milz und Magen) zu stärken, dies fördert die Bereitstellung von Qi, die Trennung von Trüben und Klarem und hat einen positiven Effekt auf die Blutbildung. Andererseits werden Qi und Yin der Lunge tonisiert, was die Versorgung der Haut zusätzlich unterstützt. In dieser Konstellation wird nicht nur die junge Haut genährt und befeuchtet. Das Rezept basiert auf einem in der Volksheilkunde von Generation zu Generation überlieferten Gericht. 1
Ginseng hat die Welt unserer Gesundheitspflege so stark beeinflusst wie kaum eine andere Pflanze. Ginseng heißt auf Chinesisch 人参 "Ren Shen" – Menschenwurzel, da uns die Form der Wurzel an eine menschliche Figur erinnert. Gemäß der Signaturenlehre glaubt man wegen...
Gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass chinesische Medizin auch tatsächlich wirksam ist? In der westlichen Medizin nimmt man ja ausschließlich wissenschaftlich nachgewiesene Substanzen ein. (Lesezeit: ca. 10 Minuten) Die kurze Antwort lautet: "Ja, teilweise....
HerbaSinica Workshop "TCM-Diätetik und Rezeptur-Aufbereitung" Mit der fortschreitenden Verbreitung der TCM in Deutschland werden auch hier immer anspruchsvollere Rezepte mit fein differenzierten Paozhi-Formen verordnet, die auf dem europäischen Markt nicht erhältlich...
10.07. - 11.07.2022 DIE CHINESISCHE LEBENSKRAFT NACHHALTIG ERFAHREN, ERLEBEN, GENIESSE Unter dem Motto „Qi – Quelle für gesundes Leben“ widmen sich die Vorträge, Workshops und Diskussionen des Symposiums einem der fundamentalen Begriffe und Gedanken der TCM. Im...
Die traditionelle Verwendungsform chinesischer Heilkräuter in der TCM ist fast ausschließlich der Dekokt von "Yin Pian" (Roh-Kräutern). Die Geschichte der Einzelgranulate geht auf die Versuche in den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Japan zurück, indem...
Der Winter entspricht "Wasser", einem der fünf Wandlungsphasen in der daoistischen Philosophie. Mit dem Wort "Wasser" beschreibt man Tendenzen wie das Fließen zum Sammelbecken, Rückkehr zum niedrigsten Energieniveau, Zurückziehen, Speichern, Ruhen, Verbergen,...
Unter dem chinesischen Begriff „Zhen Jiu" versteht man Akupunktur und Moxibustion. Allein die Begriffsformulierung deutet schon darauf hin, dass die beiden Therapieverfahren ein Zwillingspaar und gleichrangig sind. Aber im Westen ist die Akupunktur weit bekannter und...