Rezepte zur Anwendung von Sheng Mai San

Vera Splinter ist Diplom-Oecotrophologin und seit 1999 auf die Ernährung der Chinesischen Medizin spezialisiert.
Sie arbeitet freiberuflich im eigenen Büro in Neuss und bietet Einzelberatungen, Vorträge, Seminare und Videotutorials an. Die Ernährungstherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten, die auf Chinesische Medizin spezialisiert sind.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erstellung von therapeutischen Kochrezepten, die alltägliche Lebensmittel mit chinesischen Heilkräutern vereinen, um eine zielgerichtete Intervention mittels Ernährungstherapie zu ermöglichen.
Weitere Infos, Anleitungen, Videos und vieles mehr gibt es auf www.tcm-splinter.de.

Sheng Mai San
Entdecken Sie die vielseitige Anwendung von Sheng Mai San über den traditionellen Tee hinaus! Die folgenden Rezeptideen zeigen Ihnen, wie Sie die wertvollen Inhaltsstoffe dieser TCM-Kräutermischung auf schmackhafte und nährende Weise in Ihre tägliche Ernährung integrieren können.
„Shēng Mài Sǎn“ (生脈散), was so viel wie „Pulserzeugendes Pulver“ bedeutet, ist eine klassische und in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geläufige Kräuterrezeptur. Sie wurde erstmals im 13. Jahrhundert von dem Arzt Li Dongyuan in seinem Werk „Nèi Wài Shāng Biàn Huò Lù“ (内外伤辨惑论, Abhandlungen über die Unterscheidung und Behandlung innerer und äußerer Verletzungen) beschrieben.
Diese einfache, aber wirkungsvolle Mischung besteht traditionell aus nur drei Kräutern:
- Rén Shēn (人參 - Ginsengwurzel): Hierbei handelt es sich meist um die Wurzel der Pflanze Panax Ginseng C.A. MEY. Ren Shen tonisiert das Qi (die Lebensenergie) auf kräftige Weise, insbesondere das Lungen- und Herz-Qi. Es stärkt die Milz, nährt die Körpersäfte und stillt Durst. Seine wärmende Natur hilft, Erschöpfungszustände zu verbessern.
Die klassische Rezeptur ist in den vorliegenden Rezepten modifiziert. - Die Ginsengwurzel wird durch Xī Yáng Shēn (西洋參 - Amerikanischer Ginseng) ersetzt, aufgrund seiner Lungen-Yin-nährenden Eigenschaft. Weitere Informationen zur Differenzierung der verschiedenen „Shen“ finden Sie in unserem Beitrag „Welches Shen eignet sich am besten für mich?“ in der Ausgabe Nr. 70 des Herbasinica Kuriers oder auf der Website.
- Mài Dōng (麦冬 - Schlangenbartwurzel): Auch genannt Mài Mén Dōng, nährt das Yin, insbesondere das Lungen- und Magen-Yin. Es befeuchtet die Lungen, lindert trockenen Husten, produziert Körperflüssigkeiten und klärt Hitze. Seine leicht kühlende Natur balanciert die wärmende Wirkung des Ginsengs.
- Wǔ Wèi Zǐ (五味子 - Schizandra-Beeren): Wu Wei Zi wirkt adstringierend und bewahrt das Qi und die Körpersäfte. Es tonisiert sowohl das Herz- als auch das Nieren-Qi, beruhigt den Geist (Shen) und lindert Husten. Sein komplexes Geschmacksprofil (süß, sauer, salzig, bitter, scharf) wird als harmonisierend für verschiedene Organsysteme angesehen.
Wirkung nach der Chinesischen Medizin
Chronischer Husten schwächt mit zunehmender Dauer das Qi, es zeigen sich Erschöpfungszeichen wie Kurzatmigkeit und spontanes Schwitzen. Erschöpft sich zusätzlich das Lungen-Yin, dann ist der Husten eher unproduktiv, der Mund ist trocken, Durst und Reizbarkeit können hinzukommen.
Diese Mahlzeiten mit Sheng Mai San greifen das Problem an der Wurzel an. Sowohl die Kräutermischung als auch die ausgewählten Lebensmittel nähren einerseits das Qi, fördern die Bereitstellung von Lungen-Yin und adstringieren die Lunge. Das durch den anhaltenden Husten
Verlorene kann wieder aufgefüllt werden.
Kontraindikation
Die Schisandra-Beeren sind adstringierend, daher nicht anwenden bei äußeren Syndromen (z.B. ein akuter Infekt) und innerer Hitze. Bitte halten Sie ggf. bei Fragen Rücksprache mit einem Arzt oder TCM-Therapeuten.
生脉粥 Congee mit „Sheng Mai San“
Zutaten für eine Portion:
- 20 - 30 g Rundkornreis (Congee- oder Risottoreis)
- 4 - 6 g Sheng Mai San
- 20 - 30 g getrocknete Aprikose oder Feige
- 10 - 20 TL Sojaflocken
- 150 - 200 ml Wasser
- 50 - 100 g Birne
- 15 g gehackte Mandeln
- 1 - 2 TL kaltgepresstes Öl oder Butter
- Reis, Sheng Mai San, Wasser und Sojaflocken in einen kleinen Topf geben und mindestens 30 min quellen lassen. Die Trockenfrüchte in kleine Würfel schneiden und zufügen.
- Aufkochen (nicht umrühren) und bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf 10 min quellen lassen.
- Die Birne (mit Schale, ohne Kerngehäuse) in mundgerechte Stücke schneiden und auf den köchelnden Reis geben. Weitere 10 min quellen lassen.
- Das zubereitete Congee mit den gehackten Mandeln, Öl oder Butter servieren.
Tipp:
1 x täglich, mehrmals pro Woche, bevorzugt als Frühstück.
Das Rezept kann in der dreifachen Menge zubereitet werden. Im Kühlschrank gelagert wird es portionsweise erhitzt. Die Reis– und Sojaflockenmenge kann entsprechend dem persönlichen Appetit angepasst werden.
Wusstest du schon ...
Sojaflocken verbessern den Proteingehalt des Congees, dadurch tragen sie zur ausreichenden Eiweißversorgung und zur anhaltenden Sättigung bei. Die Zugabe von kaltgepresstem Öl bzw. Butter fördert die Sättigung und ermöglicht die Aufnahme von fettlöslichen Nährstoffen.

生脉麦片粥
Porridge mit „Sheng Mai San“
Zutaten für eine Portion:
- 20 - 30 g Haferflocken (Großblatt)
- 4 - 6 g Sheng Mai San
- 20 - 30 g getrocknete Aprikose oder Feige
- 10 - 20 TL Sojaflocken
- 150 - 200 ml Wasser
- 50 - 100 g Birne
- 1 - 2 TL kaltgepresstes Öl oder Butter
- optional: Bio-Mandarinenschale (frisch)
- Haferflocken, Sheng Mai San, Wasser und Sojaflocken in einen kleinen Topf geben und über Nacht quellen lassen.
- Am Morgen aufkochen (nicht umrühren).
Die Birne (mit Schale, ohne Kerngehäuse) in mundgerechte Stücke und Trockenfrüchte in kleine Würfel schneiden und beides zufügen. - Bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf 10-15 min quellen lassen.
- Den Haferporridge mit Öl oder Butter servieren. Nach Wunsch feine Streifen von frischer Bio-Mandarinenschale zugeben.
Tipp:
1 x täglich, mehrmals pro Woche, bevorzugt als Frühstück.
Die Trockenzutaten können für mehrere Tage im Voraus gemischt und im Schraubglas gelagert werden. Passe die Hafer– und Sojaflockenmenge Deinem persönlichen Appetit an.
Wusstest du schon ...
Sojaflocken verbessern den Proteingehalt des Congees, dadurch tragen sie zur ausreichenden Eiweißversorgung und zur anhaltenden Sättigung bei. Die Zugabe von kaltgepresstem Öl bzw. Butter fördert die Sättigung und ermöglicht die Aufnahme von fettlöslichen Nährstoffen.

生脉汤
Suppe mit „Sheng Mai San“
Zutaten für eine Portion:
- 200 ml Brühe (Gemüse-, Fleisch- oder Miso-Brühe)
- je 50 g Möhren und Champignons
- 50 - 100 g Gemüse der Saison
- 4 - 6 g Sheng Mai San
- Currypulver, Pfeffer
- 1 - 2 TL Mandelmus
- 1 TL frische Kräuter
- 2 - 3 EL Reis/Nudeln/Hirse o.ä., vorgekocht
- etwas Salz
- Das Gemüse in Stifte oder Würfel schneiden. Brühe, Sheng Mai San und Gemüse in einen Topf geben und aufkochen. Die Gewürze zufügen und 10 - 15 min bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf köcheln.
- Je nach Appetit vorgekochten Reis oder Nudeln etc. zur Suppe geben, mit wenig Salz abschmecken.
- Mandelmus und frische Kräuter vor dem Servieren zufügen.
Tipp:
1 x täglich, mehrmals pro Woche
Je nach Vorliebe können die Gewürze variiert werden und die Suppe schmeckt mal asiatisch, mal italienisch, oder ganz anders!
Wusstest du schon ...
Als leicht Suppe bietet sich das Rezept für den Abend an.
Durch die Zugabe von gekochten Hülsenfrüchten, Tofu, Ei o.ä. wird die Suppe zu einem nährenden Eintopf.